
Elektronische Schlüsselschränke
Die zeitweilige Ausgabe von Schlüsseln oder das bereithalten von Notschlüsseln stellt viele Unternehmen vor Probleme. Gängige Lösungen sehen zum Beispiel wie folgt aus:
-
Versiegelter Umschlag im Tresor, beim Sekretariat oder beim Pförtner
- Roter Notschlüsselkasten mit Glasscheibe
-
Schlüsselausgabe mit Schlüsselbuch durch den Empfang für Tagesschlüssel
Die Probleme dieser Lösungen liegen meist in dem hohen Aufwand an Man-Power oder an der fehlenden Dokumentation der Entnahmen.
Auch in anderen Bereichen werden Lösungen gesucht:
- Kleine Pensionen oder Hotels ohne Nachtportier müssen Schlüssel für Spätanreisende hinterlegen.
- Ambulante Pflegedienste müssen die Wohnungsschlüssel ihrer Kunden verschlossen aufbewahren und den Zugriff darauf dokumentieren.
- Autohäuser und Werkstätten können die Abholungszeiten für die Fahrzeuge verlängern. Der Kunde entnimmt dann die Schlüssel und Papiere aus der entsprechenden Box.
Überall dort, wo das gute alte Schlüsselbrett und das Schlüsselbuch nicht mehr ausreichen, kommen heute elektronische Schlüsselschränke zum Einsatz. Je nach Anforderung gibt es auch hier eine große Palette an Gestaltungsmöglichkeiten. Von Fach-Systemen mit Pin-Eingabe bis hin zur Steuerung über die Identmittel der Zugangskontrolle des Gebäudes mit Personen- und Zeiterfassung istalles realisierbar.
Speziell für kleine Hotels, Pensionen und Ferienhausvermietungen wurde die Produktlinie SAS light der Firma Kruse bewährt.
Beim elektronischen Schlüsselschrank KeyCon wird durch die Eingabe eines Codes die Tür freigeben. Dahinter befinden sich Steckleisten die über LED’s anzeigen, welche Schlüssel, auch mehrere, entnommen werden dürfen. Die Schlüssel sind an Identtranspondern befestigt, die nicht verriegelt werden. Die Entnahme eines nicht erlaubten Schlüssels führt zu einem Alarm. Bei der Rückgabe kann der Schlüssel an einen beliebigen freien Platz gesteckt werden und wird trotzdem vom System erkannt.
Technische Beschreibung
-
Die Anzahl der Transpondersteckleisten in den Boxen kann frei gewählt werden, aber nicht mehr wie angegeben
-
Der Abstand der Transpondersteckleisten kann frei gewählt werden
-
2.000 Anwender können angelegt werden
-
20.000 Verbindungen von Anwender zu den Schlüsseln können bestimmt werden
-
100 verschiedene Zeitzonen können eingestellt werden
-
Zeitbegrenzung für jeden Schlüssel kann festgelegt werden
-
Anschluss an eine externe Alarmanlage möglich
-
Mehrere Anlagen können mit einer Software gesteuert und verwaltet werden
-
Kontrolle der Entnahme von Schlüsseln über den PC
-
Kontrolle der Rückgabe von Schlüsseln über den PC
-
Genauer Überblick wer, welchen Schlüssel, zu welchem Zeitpunkt entnommen und wieder zurückgebracht hat
-
Genauer Überblick welche Schlüssel in der KeyBox vorhanden und welche entnommen sind
-
Einfache Bedienung über die PC - Software
-
Eine Erweiterungsbox 8500 EC kann an das System angeschlossen werden
-
Diese Erweiterungsbox kann ebenfalls wie die Hauptbox auf max. 84 Steckplätze erweitert werden
-
Eine Person kann auch die Entnahmeberechtigung für mehrere unterschiedliche Schlüssel erhalten
-
Bei Entnahme eines unberechtigten Schlüssels wird ein interner Alarm ausgelöst. Wird dieser Schüssel sofort wieder zurückgesteckt, erlischt der Alarm. Bleibt der Schlüssel dagegen entnommen, kann der Alarm auf eine externe Alarmanlage weitergeleitet werden
-
Der zu entnehmende Schlüssel ist mit einer grünen Leuchtdiode gekennzeichnet
-
Für die Rückgabe des Schlüssels kann ein beliebig freier Steckplatz gewählt werden. Die Anlage registriert automatisch die richtige Zuordnung
-
Der Schlüssel oder das Schlüsselbund wird mittels eines Schlüssel- oder Spezialrings mit dem Transponder verbunden
Die KeyCon wird in drei Größen geliefert
Â
KeyCon 9400 SC |
![]() |
|
KeyCon 9500 SC |
![]() |
|
KeyCon 9600 SC |
![]() |
Â
weitere benötigte Komponenten  Transpondersteckleiste |
![]() |
Bei der KeyBox wird durch die Eingabe eines Codes die zugeordnete Tür freigeben. Der Nutzer hat dann den unkontrollierten Zugriff auf alle Gegenstände die sich hinter der Tür befinden. Es wird bei der KeyBox Serie nur die Öffnung der Tür, nicht aber die Entnahme des Inhalts protokolliert.
Gemeinsam ist allen Modellen der KeyBox 9xxx
- Einfacher 220V-Anschluss
- Einfache Programmierung über die Tastatur
- Ausbaufähig mit bis zu 15 Erweiterungsboxen Serie E
- Öffnungszeit frei programmierbar
- Manipulationsschutz einstellbar
- Alle Fächer können mit einem Kommando geöffnet werden
- Codes bleiben beim Spannungsausfall erhalten
- Option: Batteriebackup (bei Spannungsausfall können Fächer geöffnet werden)
- Option: Unterputzrahmen für die kleine Grundeinheit
Â
Die Serie 9xxx B hat folgende technische Daten
- 8 unterschiedliche 4 - stellige Öffnungscodes pro Fach bei 12 Fächern
- Kein Ereignisspeicher
Â
Die Serie 9xxx S hat folgende technische Daten
- 1200 Öffnungscodes (1-6 stellig) je Anlage
- 4000 Ereignisse bleiben gespeichert
- zeitliche Zuordnung des Öffnungscodes
- alle Ereignisse können über die Displayanzeige angezeigt werden
- einprogrammierte Daten können über die Displayanzeige angezeigt werden
- Anschluss an eine bestehende Alarmanlage möglich
- Zeitzonen programmierbar
- Option: Steuerung und Verwaltung über den PC möglich
Â
Die Modelle Serie 9xxx E sind Erweiterungseinheiten. Sie werden über die Boxen B / S gesteuert
Es sind folgende KeyBoxen lieferbar
Â
KeyBox 9001 |
![]() |
|
KeyBox 9002 |
![]() |
|
Keybox 9006 |
![]() |
|
Keybox 9500 |
![]() |
Â
Â
- Wahlweise Rollverschluß oder herkömmliche Pendeltür
-
Einfache Schlüsselentnahme und Rückgabe
- Kompatibel zu vorhandenen Access Control ID-Karten
-
Viele Schrank-Größen und Konfigurationen
- Von 8 bis 1024 Schlüssel pro Schrank
- Beschränken Sie wann wer welche Schlüssel nehmen kann
- Vollständige Prüfung und Rechenschaftspflicht
- Alle mit modernster RFID-Technologie
proxSafe Schlüsselschränke sind die bevorzugte Wahl für viele Flughäfen, Universitäten, Krankenhäuser, Versorgungsunternehmen und Gefängnisse, die eine Kombination aus Key-Management, Asset Management und Fuhrparkmanagement benötigen.
Mit proxSafe Schlüsselschränken gehören zeitaufwendige, manuelle Buchungsverfahren (wer hat WAS WANN WO genommen bzw. zurückgebracht) der Vergangenheit an.
proxSafe ermöglicht Mitarbeitern den Zugang zu Schlüsselschränken mit deren Zugangskontrollkarte, PIN, biometrischer Verifikation oder einer Kombination aus allen drei Verfahren. So wird das Entnehmen und die Rückgabe von Schlüsseln und Wertgegenständen einfach, schnell und sicher.
An jedem Schlüsselring ist ein Smart KeyTag Schlüsselanhänger angebracht, der in einen zugewiesenen proxCylinder des Schlüsselschranks gesteckt wird. So bekommen die Mitarbeiter nur Zugriff auf die Schlüssel und Gegenstände, die für sie freigegeben sind. Eine große Auswahl an Schränken ist vorhanden und so können Sie entscheiden, welcher Schrank am besten auf die Bedürfnisse für jeden Bereich Ihres Unternehmens zutrifft: Eine komplette Familie von kompatiblen Schränken, die in beliebiger Kombination für die vollständige Kontrolle über alle Ihre Schlüssel gemischt werden können.
- Datenblatt proxSafe Maxx32 (2827 Downloads)
- Datenblatt proxSafe Maxx 64 (2649 Downloads)
- Datenblatt proxSafe Smart 3U (2749 Downloads)
- Datenblatt proxSafe flexx 6U (2611 Downloads)
- Datenblatt proxSafe flexx 12U (2596 Downloads)
- Datenblatt proxSafe flexx 24U (2544 Downloads)
- Datenblatt proxSafe racx slim 36U (2433 Downloads)
- Datenblatt proxSafe bancx (2445 Downloads)
- Datenblatt proxSafe keyPanel SD8 (2358 Downloads)
- Datenblatt proxSafe keyPanel SD16 (2351 Downloads)
- Datenblatt proxSafe keyPanel WD16 (2411 Downloads)
- Datenblatt proxSafe keyPanel DD16 (2368 Downloads)
- Datenblatt proxSafe mini 3U (2628 Downloads)
Elektronisch gesteuertes Schlüsselausgabesystem aus Edelstahl mit Touch-Panel, inkl. Schlüssel-Rückgabefach. 2 Montageoptionen:
-
Outdoor-Variante: Aufputzmontage im Außenbereich, Administration über Front
-
Indoor-Variante: Eingelassen in Mauerwerk, Administration über Rückwand.
Zur Ausgabe wird jeder Schlüssel an einem - vorher vom Administrator festgelegten - Haken befestigt. Der Benutzer/Kunde bekommt eine dem Verwahrplatz (Haken) zugehörige PIN und Belegnummer (z.B. Auftragsnummer) und kann so den Schlüssel - bei korrekter Eingabe - aus dem Ausgabefach entnehmen.
Der SAS basic lässt sich anwenderfreundlich vom Arbeitsplatz, über ein Netzwerk administrieren - die Schlüssel werden im Gerät bereitgestellt. Sollte kein Netzwerk vorhanden sein, können alle Einstellungen auch am Touchpanel vorgenommen werden.
Das Gerät ermöglicht eine zeitgleiche Bereitstellung von bis zu 40 Schlüsseln sowie eine sichere Verwahrung der zurückgegebenen Schlüssel. Durch integrierte Rückholsperren und getrennte Verwahrplätze ist kein Zugriff von außen möglich. Die Einbindung in eine Einbruchmeldeanlage kann mittels vorinstallierter Kontakte problemlos erfolgen.
Bedienerfreundliche Software garantiert eine optimale Verwaltung und Serviceabwicklung. Reibungsloser und wartungsfreundlicher Einsatz durch modulare Bauweise. Optional auch mit Klimapaket erhältlich, bestehend aus: Thermostat, Hygrostat und Heizung erhältlich.
![]() |
![]() |
![]() |
Â
Technische Daten:
Gewicht in kg | 84 |
Höhe in mm | 1130 |
Breite in mm | 600 |
Tiefe in mm | 380 |
Material | Edelstahl (1.4301) |
Spannung | 230V |
Â